- Depressionen
- Erschöpfungssyndrom (Burnout-Syndrom)
- Ängste und Panik
- Essstörungen (ausser Anorexie)
- 65+ im Übergang in die Rente bis zur Hochaltrigkeit
- Einsamkeit
- Anpassungsleistung bei Lebensübergängen und belastenden Lebensereignissen
- Selbstwertförderung und Identitätsfindung
- ADHS
- Trauer
- Schlafstörungen
- Trauma
- Lern und Prüfungsstress
- Scheidung/Trennung
- Mobbing
Als systemische Psychotherapeutin arbeite ich mit einem ganzheitlichen Ansatz, der sich an Ihren Stärken und Fähigkeiten orientiert und Sie nicht isoliert betrachtet, sondern als Teil eines grösseren sozialen Systems, das Ihr Denken, Fühlen und Handeln beeinflusst.
Mein Ansatz:
Jedes Problem, jede Herausforderung, die Sie erleben, hat eine Bedeutung im Kontext Ihrer Interaktionen mit anderen – sei es in der Familie, Partnerschaft, am Arbeitsplatz oder in anderen sozialen Systemen. Gemeinsam arbeiten wir daran, Muster zu erkennen, die Sie möglicherweise unbewusst aufrechterhalten, und neue Perspektiven zu entwickeln, um Ihre Situation zu verändern.
Die systemische Therapie geht davon aus, dass Probleme oft nicht nur im Individuum selbst liegen, sondern in den dynamischen Wechselwirkungen zwischen Menschen und ihren Systemen. Mein Ziel ist es, diese Wechselwirkungen sichtbar zu machen und Ihnen auf Augenhöhe neue Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Sie konstruktiv und lösungsorientiert mit Herausforderungen umgehen können. Dabei sind die Veränderung von Kommunikation und Beziehungsmustern zentral.
Gerne begleite ich Sie dabei, einen individuellen Weg zu finden, um Ihre persönlichen Herausforderungen zu meistern. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen. Bei Interesse an einem Therapieplatz können Sie mir gerne eine E-Mail schreiben, in der Sie kurz Ihr Anliegen beschreiben oder mich telefonisch kontaktieren
Praxistage: Dienstag und Mittwoch
Kantonalverband der Zürcher Psychologinnen und Psychologen (ZüPP)
Kantonalverband der Zürcher Psychologinnen und Psychologen (ZüPP)